top of page
  • Bodo Windmoeller

WAS IST LEADERSHIP ODER EXECUTIVE COACHING?

Eine gute Zusammenfassung zum Thema Coaching gibt es auf Wikipedia , und ich möchte im Folgenden insbesondere auf das Thema Leadership oder Executive Coaching eingehen. Ich werden zwischen den beiden Begriffen nicht weiter differenzieren - Leadership gibt es auch außerhalb von Organisationen, allerdings sind die Aufgaben des Coaches in beiden Fällen gleich.


Beim Executive oder Leadership Coaching geht es um Menschen, die eine Organisation oder eine Gruppe von Menschen führen. Damit handelt es sich typischerweise nicht um Coaching, das Individuen hilft, ihre persönlichen Ziele zu verwirklichen, sondern um Coaching, das Führungskräften hilft, organisatorische Ziele zu erreichen. 

Natürlich lassen sich in der Regel die persönlichen und die beruflichen Themen nicht immer trennen, und in der Coachingpraxis kann beides betrachtet werden. Im Fokus steht aber die Rolle als Führungskraft und Herausforderungen der Organisation, in der die Führungskraft wirkt. 


Leadership Coaching ist eine Partnerschaft, individuell und auf Augenhöhe, zwischen einem Leader und einem Coach. Eine Partnerschaft mit einem gemeinsamen Ziel, das Repertoire der Führungskraft zu erweitern, den Menschen in seiner Rolle als Leader effektiver zu machen, um kurz- und langfristige Ziele der Organisation besser erreichen zu können. 
 

LEADERSHIP COACHING IST NICHT:

  • Es ist keine Karriereberatung, wobei Coaches natürlich Führungskräften helfen können, Ihre Stärken und Talente effektiver einzusetzen.
     

  • Es ist nicht Consulting (wobei die Grenze zur Beratung manchmal nicht eindeutig ist), wo der Berater als Experte das Problem löst und Ratschläge gibt. Coaches bevorzugen die Methode, Fragen zu stellen, um der Führungskraft die Möglichkeit zu geben, ihre eigene Antwort zu finden.

  • Es ist nicht Mentoring, wo der Mentor jemand ist, der die Erfahrungen, die die Führungskraft noch vor sich hat, schon durchlebt hat, und seine Weisheiten mit dieser teilt. Mentoren kommen häufig aus der eigenen Organisation und verfolgen neben dem Mentoring noch andere Ziele, die sie im Mentoringprozess berücksichtigen müssen.
     

  • Es ist nicht Training, in dem Sinne, dass ein bestimmter Skill oder ein bestimmtes Wissen vermittelt werden soll. 
     

EXECUTIVE COACHING IST:

Coaching ist eine Möglichkeit, die Organisationen nutzen, um Spitzenleistungen zu erzielen. Während Training und Workshop in der Regel allgemein gehalten sind, mit dem Ziel vielen Personen dasselbe effizient zu vermitteln, ist Coaching individualisiert und auf die Bedürfnisse des einzelnen Leaders zugeschnitten. Meistens geht es darum, erfolgreichen Leadern zu helfen, noch erfolgreicher zu sein, mehr von ihrem Potential zu heben. 

Typische Coachingsituation für Führungskräfte umfassen:

  • Einen effektiveren Leadershipstil zu entwickelnund effektiver zu kommunizieren

  • Den Umgang mit schwierigen Stakeholdern zu verbessern

  • Das eigene Team zu verändern, dass es effizienter arbeitet

  • Eine besser Work-Life-Balance zu erzielen

  • Timemanagement zu verbessern

  • Die Karriereentwicklung und -planung strukturierter anzugehen

  • Kritische Gespräche vorzubereiten

  • Konfliktmanagementfähigkeiten zu verbessern

  • Besseres Stakeholdermanagement zu etablieren

  • Nachfolgeplanung und Management aufzusetzen

  • Zwischenmenschliche Fähigkeiten zu verbessern
    (e.g. Board, Aktionäre, Kunden, Mitarbeiter)

  • Potentialentwicklung in der eigenen Organisation zu verbessern

  • Die eigene Durchsetzungsfähigkeit zu stärken

ZWEI VARIANTEN VON LEADERSHIP COACHING

Das Leadership Coaching lässt sich in der Regel wie folgt kategorisieren, wobei in vielen Situationen sowohl persönliche Entwicklung als auch Sachfragen besprochen werden:

1.

Coaching mit einem Fokus auf der persönliche Entwicklung.

Hier geht es in erster Linie darum, die Skills, das Know-how, das Verhaltensrepertoire des Leaders zu erweitern und auszubauen, um als Leader insgesamt besser zu wirken und Leben und Arbeit in einen gesunden Einklang zu bringen. Der Coach hilft hier dem Leader z.B. in Phasen der Transition in neue Aufgaben und Rollen, oder Zeiten größerer Veränderungen, seine Fähigkeiten und seine Kompetenzen zu erweitern. 

2.

Coaching, um ein Thema zu klären.

Hier geht es in der ersten Linie darum, bestimmte schwierige Entscheidungen zu durchdenken und zu klären. Der Coach bietet hier einen Raum, in dem Gedanken frei gesponnen werden können und ein Thema vertraulich, persönlich und in Ruhe durchdacht werden kann.

WELCHE EIGENSCHAFTEN SOLLTE EIN EXECUTIVE COACH HABEN:

  • Erfahrung auf höchster Führungsebene: Eine gemeinsame Sprache und das Coaching auf Augenhöhe wird nur durch die Erfahrung des Coaches als Executive in ähnlichen Führungssituationen ermöglicht. Auch ein gewisses Maß an Lebenserfahrung hilft, um die nötige Perspektive auf die im Coaching besprochenen Themen zu haben.
     

  • Beherrschung der Methoden: Der Coach sollte mit Coachingmethoden aber auch Leadershiptheorie vertraut sein, und auf einen Fundus von Optionen zurückgreifen können, und diesen im Sinne des Leaders und seiner Ziele einsetzen.
     

  • Chemie: Die Chemie muss passen, damit zwischen Coach und Leader eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut werden kann.
     

  • Supervision und Reflexion: Stetiges Weiterentwickeln der Person, es muss der Anspruch des Coaches sein, auch an sich selbst weiter zu arbeiten, und Feedback z.B. über Supvervision einzuholen.

Melden Sie sich für meinen Blog an und erfahren mehr über meine Arbeit

bottom of page